
Workshops für Schulen
Kinderrechte in der Volksschule
Neben der Vorstellung der Kinder- und Jugendanwaltschaft bekommen Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Thema Kinderrechte. Dabei ist es uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass mit den eigenen Rechten auch die Verpflichtung zur Wahrung der Rechte anderer verbunden ist. Anhand von ausgesuchtem Bildmaterial und unter Anleitung erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Kinderrechte und deren Bedeutung im eigenen Alltag. Einzelne Rechte werden vertiefend bearbeitet, wodurch Zusammenhänge besser greifbar werden.
Kinderrechte
Neben der Vorstellung der Kinder- und Jugendanwaltschaft bekommen Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Thema Kinderrechte. Dabei ist es uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass mit den eigenen Rechten auch die Verpflichtung zur Wahrung der Rechte anderer verbunden ist. Anhand von ausgesuchtem Bildmaterial und unter Anleitung erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Kinderrechte und deren Bedeutung im eigenen Alltag. Einzelne Rechte werden vertiefend bearbeitet, wodurch Zusammenhänge besser greifbar werden.
Mobbing in der Volksschule
Neben der Vorstellung der Kinder- und Jugendanwaltschaft wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das Thema Mobbing auf kindgerechte Art bearbeitet. Mobbing kann immer und überall vorkommen und es kann vor allem jede und jeden treffen. Wer bei Mobbing wegschaut, ermöglicht Gewalt. Und genau deshalb ist es wichtig, dass wir ALLE Verantwortung übernehmen und eingreifen, wenn Kinder Hilfe brauchen.
Mobbing
Nicht jede Gewalt ist Mobbing! – Aber Mobbing ist immer Gewalt!
Wer bei Mobbing wegschaut, ermöglicht Gewalt. Deshalb ist es wichtig, dass wir ALLE Verantwortung übernehmen und eingreifen, wenn Kinder und Jugendliche Hilfe brauchen. Im Workshop, der vom zeitlichen Rahmen eine Schulstunde umfasst, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler u. a. folgende Fragen:
- Ab wann spricht man von Mobbing?
- Welche Hilfe gibt es?
- Was tun gegen Cyber Mobbing?
Jugendschutz in Tirol
Die Schülerinnen und Schüler erfahren wichtige Aspekte rund um das Thema Jugendschutz.
Das Tiroler Jugendgesetz gilt für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren und regelt im Wesentlichen die Ausgehzeiten, den Aufenthalt in Lokalen, die Übernachtung in Beherbergungsbetrieben, sowie den Konsum von Tabak, Alkohol und jugendgefährdenden Medien. Die Bestimmungen dieses Gesetzes stellen einen rechtlichen Rahmen dar, der von den Eltern aufgrund ihres Erziehungsrechtes zwar eingeschränkt, nicht aber erweitert werden darf.
Jugendstrafrecht
Anhand von Beispielen werden die für Jugendliche wesentlichen Inhalte des Jungendstrafrechts erarbeitet und vorgestellt. Rechte und Pflichten im Umgang mit der Polizei werden thematisiert.
Ist es bereits zu einer Anzeige gekommen, fragen sich Jugendliche häufig: „Was passiert jetzt?“
Über die einzelnen Schritte „Von der Anzeige bis zur Verurteilung“ erhalten die Jugendlichen Informationen.